Die Themen 2025
Hier findest du die aktuellen Themen und Bereiche die ich 2025 anbieten werde.
Genug ist genug – Grenzen setzen und bewusst leben
Inhalt: Dieser Workshop unterstützt Eltern dabei, klare und liebevolle Grenzen zu setzen, die Sicherheit und Struktur bieten, ohne die kindliche Entfaltung zu behindern. Eltern erfahren, wie sie Halt geben können, der Kindern Raum für Eigenständigkeit und Selbstvertrauen bietet. Gemeinsam schaffen wir ein starkes Fundament für respektvolle und bereichernde Familienbeziehungen.
Schwerpunkte: Positive Erziehung, respektvolle Kommunikation, klare Regeln, gesunde Autonomie.
Dauer: 2 Stunden
Digitale Balance finden – Gemeinsam zu einem gesünderen Medienkonsum
Inhalt: Eltern lernen hier, eine gesunde Balance zwischen Bildschirmzeit und gemeinsamer Zeit zu finden. Durch inspirierende Impulse und Vorbildwirkung erfahren Eltern, wie sie eine bewusste Mediennutzung gestalten können, die Nähe und Familienbindung fördert. Der Workshop bietet praxisnahe Ansätze, um den Alltag digital bewusst zu gestalten.
Schwerpunkte: Medienkompetenz, Vorbildfunktion, gesunde digitale Rituale.
Dauer: 2 Stunden
Starke Eltern – Selbstfürsorge und Gelassenheit im Familienalltag
Inhalt: In diesem Workshop erfahren Eltern, wie Selbstfürsorge ein Schlüssel für mehr Gelassenheit und Geduld im Alltag sein kann. Mit achtsamen Techniken zur Entspannung stärken Eltern ihre Widerstandsfähigkeit und schöpfen neue Kraft für die Herausforderungen im Familienleben. So wird der Alltag harmonischer und erfüllender für alle.
Schwerpunkte: Achtsamkeit, Stressmanagement, Entspannungstechniken.
Dauer: 2 Stunden
Psychische Erste-Hilfe für Eltern – Unterstützung in Krisensituationen
Inhalt: Eltern lernen hier psychische Erste-Hilfe-Techniken, die ihnen und ihren Kindern in Belastungssituationen Stabilität und Orientierung geben. Mit gezielten Übungen und Resilienztechniken stärken wir das Vertrauen der Eltern in ihre Fähigkeiten, schwierige Momente ruhig und sicher zu bewältigen.
Schwerpunkte: Erkennen von Belastungsanzeichen, psychische Resilienz, Umgang mit Krisen.
Dauer: 2 Stunden
Gefühlsstarke Kinder begleiten – Wut und andere große Gefühle
Inhalt: Der Workshop vermittelt Eltern, wie sie starke Emotionen bei ihren Kindern sicher begleiten können. Mit einfühlsamen Methoden und Deeskalationstechniken lernen Eltern, die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und ihnen beim Umgang mit intensiven Gefühlen Sicherheit zu geben. So entsteht ein Klima des Vertrauens und der Offenheit.
Schwerpunkte: Emotionale Begleitung, Deeskalation, Selbstregulation.
Dauer: 2 Stunden
Erziehung ohne Schimpfen – Positive Disziplin für Kinder
Inhalt: Dieser Workshop führt Eltern in die Grundlagen der positiven Erziehung ein und zeigt Wege, Disziplin mit Empathie und Klarheit zu verbinden. Eltern entdecken, wie natürliche Konsequenzen und eine wertschätzende Kommunikation langfristig ein harmonisches Miteinander fördern und Vertrauen aufbauen.
Schwerpunkte: Positive Kommunikation, Konfliktlösung.
Dauer: 2 Stunden
Spielerisch fördern – Kreative Spielideen für die kindliche Entwicklung
Inhalt: Spielerische Förderung ist ein wichtiger Teil der kindlichen Entwicklung. Eltern erhalten kreative Spielideen, die die Fantasie und Fähigkeiten der Kinder anregen und dabei Freude und Nähe fördern. Diese einfachen, fantasievollen Aktivitäten sind perfekt, um die Entwicklung von Kreativität, Motorik und sozialem Miteinander zu unterstützen.
Schwerpunkte: Bedeutung des Spiels, kreative Spielideen.
Dauer: 2 Stunden
Rituale und Routinen im Alltag – Sicherheit und Struktur für Kinder schaffen
Inhalt: Rituale und Routinen bieten Kindern ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Eltern lernen, wie sie durch wiederkehrende Abläufe, wie Morgen- und Abendrituale, den Alltag strukturieren und Stress reduzieren können. So wird das Familienleben entspannter und das Vertrauen der Kinder gestärkt.
Schwerpunkte: Morgen- und Abendrituale, strukturierter Alltag.
Dauer: 2 Stunden
Geschwisterliebe fördern – Geschwisterkonflikte konstruktiv begleiten
Inhalt: Eltern erfahren, wie sie die Bindung zwischen Geschwistern fördern und Konflikte liebevoll begleiten können. Der Workshop zeigt, wie Eltern durch Empathie und klare Kommunikation eine Atmosphäre schaffen, in der Geschwisterbeziehungen wachsen und jede*r seine eigene Rolle finden kann.
Schwerpunkte: Konfliktlösung, Eifersucht, positive Geschwisterbeziehung.
Dauer: 2 Stunden
Achtsamkeit für Kinder – Entspannungsübungen für die ganze Familie
Inhalt: Eltern und Kinder lernen einfache, kindgerechte Achtsamkeitsübungen, die zu mehr Ruhe und Balance im Alltag führen. Die Übungen fördern die Fähigkeit, Herausforderungen gelassen anzugehen und schaffen gemeinsame Momente der Entspannung, die das Familienklima bereichern.
Schwerpunkte: Kindgerechte Achtsamkeit, Atemtechniken.
Dauer: 2 Stunden
Starke Kommunikation – Konflikte ohne Stress lösen
Inhalt: Eltern lernen, wie starke und wertschätzende Kommunikation das Familienleben harmonisiert. Durch Techniken des aktiven Zuhörens und des gewaltfreien Austauschs entsteht ein sicheres Fundament, auf dem Konflikte ohne Stress gelöst werden können.
Schwerpunkte: Aktives Zuhören, Konfliktgespräche führen.
Dauer: 2 Stunden
Wenn Kinder trotzen – Die Autonomiephase liebevoll begleiten
Inhalt: Dieser Workshop bietet Eltern Unterstützung dabei, ihr Kind während der Autonomiephase ruhig und liebevoll zu begleiten. Durch Verstehen und Anerkennen der Bedürfnisse lernen Eltern, Konflikte zu entschärfen und gleichzeitig die Eigenständigkeit ihres Kindes zu fördern.
Schwerpunkte: Autonomiephase verstehen, Konfliktlösung.
Dauer: 2 Stunden
Gesunde Schlafgewohnheiten entwickeln – Tipps für entspannten Schlaf
Inhalt: Eltern erhalten hier wertvolle Tipps, um gesunde Schlafgewohnheiten für die ganze Familie zu fördern. Mit praktischen Abendritualen und einem positiven Schlafklima wird die Schlafqualität gesteigert und die Grundlage für erholsame Nächte gelegt.
Schwerpunkte: Abendrituale, Schlafqualität.
Dauer: 2 Stunden
Starke Kinder – Resilienz und Selbstbewusstsein fördern
Inhalt: Eltern erfahren, wie sie das Selbstbewusstsein und die Resilienz ihrer Kinder stärken können. Dieser Workshop gibt Werkzeuge an die Hand, um Kinder in ihren Fähigkeiten zu unterstützen und ihnen eine starke Basis für die Herausforderungen des Lebens zu bieten.
Schwerpunkte: Resilienz, Frustrationstoleranz, Lob und Ermutigung.
Dauer: 2 Stunden
Du tust, was ich sage – Grundlagen einer klaren Kommunikation
Inhalt: Dieser Workshop vermittelt Eltern die Grundlagen einer klaren und respektvollen Kommunikation, die Vertrauen und Bindung fördert. Durch klare Ansagen und authentische Kommunikation lernen Eltern, wie Missverständnisse und Konflikte minimiert werden können.
Schwerpunkte: Klare Ansagen, Konfliktvermeidung.
Dauer: 2 Stunden
Emotionslandkarte – Spielerisch durch den Wald der Emotionen finden
Inhalt: Eltern und Kinder erkunden gemeinsam die Welt der Gefühle und lernen, Emotionen besser zu verstehen und zu benennen. Dieser Workshop bietet spielerische Übungen zur emotionalen Selbstregulation und stärkt die emotionale Sicherheit und Empathie der Kinder.
Schwerpunkte: Emotionen erkennen und benennen, Selbstregulation.
Dauer: 2 Stunden
Familiencoaching – Wenn der Alltag Kopf steht!
Inhalt: In diesem Workshop erfahren Eltern, wie sie mit einfachen CoachingMethoden mehr Ruhe und Struktur in den Alltag bringen können. Durch Übungen zur Konfliktbewältigung und Stressreduktion erhalten Eltern wertvolle Impulse, um den Familienalltag entspannter zu gestalten.
Schwerpunkte: Struktur und Kommunikation, Konfliktbewältigung.
Dauer: 2 Stunden
„Geborgen und Sicher“ – Nähe und Vertrauen stärken für Kinder und Eltern
Inhalt: Eltern lernen, wie sie durch achtsame Berührung und kleine Rituale ein starkes Band des Vertrauens und der Sicherheit aufbauen können. Die Methoden fördern eine stabile Bindung und stärken das Gefühl der Geborgenheit in der Familie.
Schwerpunkte: Bonding, Geborgenheit und Sicherheit.
Dauer: 2 Stunden
Weniger ist oft mehr – Raum für die Entfaltung des Kindes schaffen
Inhalt: Dieser Workshop zeigt Eltern, wie sie durch achtsames Zurücktreten Raum für die natürliche Entfaltung ihres Kindes schaffen können. Es geht darum, das Kind in seiner eigenen Entwicklung wertzuschätzen und ihm die Möglichkeit zu geben, eigene Fähigkeiten und Interessen zu entdecken. Eltern lernen, wie sie eine liebevolle Präsenz wahren, ohne einzuengen, und wie wichtig dieser Raum für die Selbstständigkeit und Kreativität des Kindes ist.
Schwerpunkte: Freiraum und Eigenständigkeit, achtsames Beobachten, Förderung von Selbstvertrauen.
Dauer: 2 Stunden
Kostenloses Erstgespräch
Möchtest Du mehr über dmb.jetzt erfahren?
Wie es Dir helfen kann, eine tiefere Verbindung zu Dir selbst herzustellen?
Dann kontaktiere mich.
Ich freue mich von Dir zu hören.